+++ 27.09. Surf-Regatta 7 +++ 28.09. Segel-Regatta 7 +++ 11.10. Kapitäns-Dinner +++

letzte Änderung 17.09.2025

Listen bzgl. Backschaft, Rasenmähen und Mitsegeln  sind frei 

Bootsliegeplätze  2025 sind aktualisiert !!

Regatta-Termine 2025 sind aktualisiert !!

WSSC-Jahreskalender für 2025  --> hier

WSSC-Ausbildungen für 2025   --> Details / Anmeldung hier !!

Biete-Suche / Blog / Kontakte / WSSC-Kleidung / SpielerPlus  -->  interner Bereich

Kapitäns-Dinner 2025

Die Ferien sind vorbei, so wie schon bald die Saison 2025 - auch wenn noch 1 letztes Regatta-Wochenende ansteht. 

Am Samstag, den 11.10.2025 findet ab 18 Uhr das traditionelle alljährliche Kapitäns-Dinner im Harres in St. Leon-Rot statt.

Wir möchten gemeinsam einen schönen Abend im Restaurant bei gutem Essen (à la carte) miteinander verbringen, fachsimpeln, die Jahresaktivitäten des WSSC nochmals Revue passieren lassen und die Regatta-Sieger ehren.

Für die Planung bitten wir um Anmeldungen (mit Anzahl der Personen) bis zum 04.10. an den Webmaster. oder über SpielerPlus.

Wir freuen uns auf einen tollen Abend,

die Vorstandschaft

Segel-Regatta 6

Bei der 6. Regatta das Jahres kämpften 6 Boote mit 10 Seglern um die Plätze.

Der -ausnahmsweise nicht zu krititisierende- gute Wind aus östlichen Richtungen zwang die Teilnehmer außnahmsweise ‘mal zu einer -für unser Revier ungewöhnlichen- Startkreuz.  

Die Läufe benötigten daher auch etwa je eine ¾ Stunde, die die „Ersatz“-Regattaleitung jederzeit voll im Griff hatte. Nach Abschluß der Siegerehrung boten 3 Teams eine schöne Grill-Backschaft an, die mit vielen -auch fachlichen- Gesprächen erst gegen 19:30 endete. Da bereits ab 09:00 ausgebildet wurde, kann man durchaus von einem „schönen Tag am See“ sprechen.

Segel-Regatta 5

(11.08.) Die fünfte Regatta der Saison brachte -urlaubsbedingt- nur fünf Boote an die Startlinie.

Die vorhergesagten 33 Grad wurden -glücklicherweise- nicht erreicht.

Um 11 Uhr ging es bei etwa 1 bft -mit für den See ungünstigem Nordwind- mit dem ersten Lauf auf die Reise.

Zu Beginn des zweiten Laufs drehte der Wind etwas auf NW, was deutlich weniger Abdeckung bedeutete und zusammen mit den vollständig angetretenen zwei bft dann für etwas bessere Segelbedingungen sorgte. Gegen Ende des dritten -und zudem verkürzten- Laufs waren sogar Spitzen von leichten 3 bft zu vermelden. Nach der Siegerehrung war der Grill bereits auf Betriebstemperatur und bei der gemeinsamen Grill-Backschaft von Teilnehmern und Zuschauern wurden -wie üblich- noch Manöver diskutiert -und ja- Ausweichregeln unter Selern und SUPlern geklärt.

Kinder-Ferien-Spass

(02.08.) Wir haben uns -zugegebenermaßen nur sehr kurz- über die hohe No-Show-Rate von 50% (auch „Nicht-Erscheinens-Rate“) mit und ohne Absagen geärgert und kurzerhand das Programm entsprechend geändert, da wir so natürlich den Anwesenden auch ein deutlich individuelleres Programm anbieten konnten. Das Wetter war den ganzen Tag auf der Seite der „restlichen“ 6.

Durch die damit verbesserte Betreuer-Teilnehmer-Quote konnten wir Schnupper-Segel- und SurfKurs, Begegnung mit dem SUP, Paddelwettbewerb, Motorbootfahren, Paracord-Knüpfen, Wikingerschach, etc. anbieten. Wir sind uns sicher, daß die „restlichen“ 6 von den 12 Angemeldeten ein abwechslungsreiches und sehr individuelles Programm im Sinne der Ausschreibung „Spiel und Spaß am See beim WSSC“ hatten. Die Fotos sagen eigentlich alles über diesen ferien-spaßigen Tag im Sinne der Ausschreibung „Spiel und Spaß am See beim WSSC“. Der WSSC bedankt sich zudem bei seinen 10 Helfern ! 

Windsurf-Kurs

(31.07.) Über drei lange Wochenenden haben 8 Teilnehmer die Grundlagen des Windsurfens erlernt.  Sowohl die theoretischen Grundlagen wie Materialkunde, Segelbegriffe, Verkehrsrecht, Segelphysik, Sicherheit und Naturschutz sowie die praktischen Grundfähigkeiten wie Aufriggen, Schotstart, Fahren auf verschiedenen Kursen am Wind, Wenden, Aufkreuzen zu einem Ziel in Luv, Notstop, Verhalten in Notsituationen und Knoten wurden vermittelt.

Alle Teilnehmer konnten in den Prüfungen die theoretischen Kenntnisse nachweisen und die praktischen Fähigkeiten demonstrieren. Glückwunsch für diese großartige Leistung!

Wie es sich für Wassersportler gehört, haben die TN die Wetter- und Windverhältnisse genommen, wie sie kamen. Hin und wieder mussten Teilnehmer „abgeschleppt“ und zurück an den Ausgangspunkt gebracht werden, weil die Windverhältnisse ein Zurückkommen sehr schwer machten. Auch dieses Jahr hat der eine oder andere Teilnehmer ein besonders inniges Verhältnis zu Uferbereichen und Gebüsch gepflegt.

Ein Wort an die TN: Ihr könnt sehr stolz auf Eure Leistung sein. Der erste Schritt ist getan und hoffentlich bleibt Ihr dran. Es würde uns sehr freuen, Euch weiter am See zu sehen.

RGE

Opti-AG - Abschluß

(21.07.) Für den letzten Termin der Schul-AG stellte sich das Wetter besser ein, als vorhergesagt.

So konnten die Segel-Kinder ihren Verwandten zeigen, was sie die letzten Wochen gelernt haben.

Den Start bildete dabei der Aufbau der Optis zusammen mit den Eltern. Anschließend zeigten die Kinder Wenden und Halsen im Team. Die Prüfungen waren bereits abgelegt und so durften die WSSC-Ausbilder den Kindern ihre Jugendsegelscheine übergeben. Ein großer Dank geht -auch von den Eltern- an die Ausbilder des WSSC und die betreuende Lehrkraft der Mönchsbergschule !

Video: Jörg Müller, joergmueller-fotokunst.de

Schul AG "Surfen" 2025

(26.07.) Über zwei lange Wochenenden hinweg haben die 7 Teilnehmer des LÖWENROT-Gymnasiums während der Schul-AG Surfen im Rahmen ihres AIM-Engagements die Grundlagen des Windsurfens erlernt.  Sowohl die theoretischen Grundlagen wie Materialkunde, Segelbegriffe, Verkehrsrecht, Segelphysik, Sicherheit und Naturschutz als auch die praktischen Grundfähigkeiten wie Aufriggen, Schotstart, Fahren auf verschiedenen Kursen, Wenden, Aufkreuzen zu einem Ziel in Luv, Notstop, Verhalten in Notsituationen und wichtige Knoten wurden vermittelt.

Wie es sich für Wassersportler gehört, haben die Teilnehmer die Wetter- und Windverhältnisse genommen, wie sie kamen. Hohe Temperaturen, Flauten und Böen wurden, wenn nicht immer gemeistert, so doch zumindest tapfer ausgehalten.

Alle Teilnehmer konnten in den Prüfungen die theoretischen Kenntnisse nachweisen und die praktischen Fähigkeiten demonstrieren und erwarben so ihren DSV-Windsurfgrundschein.

Der WSSC beglückwünscht zu dieser großartige Leistung! Ihr könnt sehr stolz auf Eure Leistung sein. Der erste Schritt ist getan und hoffentlich bleibt Ihr dran. Es würde uns sehr freuen, Euch weiter am See zu sehen.

RGE

Wingfoiling - oder aller Anfang ist schwer

(21.04.) Am Samstag haben sich acht Wagemutige an der Wakeboard Anlage in Mannheim getroffen, um die ersten Schritte im Foiling zu unternehmen. Diese erste Schritte führen über das Wakefoiling. Man lässt sich gemütlich an einem Seil der Anlage auf einem Foilboard ziehen und genießt das Schweben über dem Wasser. Soweit die Theorie, zunächst einmal muss man natürlich die notwendigen Techniken erlernen, um sich auf einem Brett zu halten, während Frau von einem Seil gezogen wird. Das gelang dem einen oder anderen durchaus schon sehr gut, eine Teilnehmerin vermochte es sogar schon mehrere Runden auf einem Foilboard zu schweben. Ein Großteil der Teilnehmer jedoch verbrachte viel Zeit mit dem Schwimmen in doch sehr kaltem Wasser. Jedoch waren alle motiviert und mit großem Eifer bei der Sache. Und Lernfortschritte haben sich auch schnell eingestellt. Die Nachbesprechung fand bei strahlender Sonne und blauem Himmel mit Blick aufs Wasser statt. Alle Teilnehmer sind motiviert und gewillt, dabei zu bleiben und auch weitere Termine wahrzunehmen. Interessenten können sich jederzeit gerne beim Windurfwart melden. 

Segel-Regatta 4

(20.07.) Bei der 4. Regatta der Saison konnten insgesamt leider nur 6 Boote um die Plätze kämpfen.

Die Urlaubssaison forderte ihren Tribut, denn auch die Regattaleitung mußte ersetzt werden, nachdem der zweite Surf-Kurs-Samstag seine Wasser-Einheit beendet hatte und an den Theorie-Tisch umgezogen war.

Nach 2 Läufen war Schluß, denn die Gewitter-Überraschung der letzten Regatta hing allen Teilnehmern noch sehr präsent in den Segeln.

Die erste Segler-ausgerichtete Backschaft der Saison wurde anschließend sehr gern angenommen und erlaubte Diskussionen über Bahnmarkenraum,  Abdeckung, SUP-Betrieb und andere regatta-relevante und nicht-regatta-relevante Themen.

Leider konnte diesmal keine Siegerehrung durchgeführt werden, da die Yardstick-Resultate noch ermittelt werden. 

Opti-AG - Termin 9

(07.07.) Also die Zeiten zwischen den Schauern waren so etwas wie fast trocken und wurden intensiv auf dem Wasser genutzt. Die Zeiten am Tisch waren nicht so wetterabhängig aber nicht weniger intensiv. Die Fotos sprechen für sich ...

Opti-AG - Termin 8

(01.07.) Heute waren die Temperaturen sehr hoch und der Wind recht launisch. Nach einer kurzen theoretischen „Erinnerung“ gings in 2 Gruppen a 4 Segler auf den See. Die vorherige „Kühlung“ im Wasser war dabei sehr hilfreich. Nachdem der Wind dann „nicht mehr segelbar“ wurde, gab’s kurzfristig das Thema „Kenterung“. So lernten die Kinder, wie sich sich verhalten und was sie tun müssen, um das Boot wieder aufzustellen. Diese Wasserarbeit fühlte sich dann deutlich angenehmer an.

Opti-AG - Termin 7

(24.06.) Nach der laaangen Pfingstferienpause trafen alle 8 Kinder hochmotiviert am Montag zum nun schon 7. Termin der Schul-AG ein.

Das Wetter -und vor allen Dingen der Wind- versprach herausfordernde Segelbedingungen, so dass nach einer kurzen theoretischen Wiederholung für heute nur Wasserzeit angesagt war. Die Kinder machten ihre Sache ausgezeichnet !

Zum Abschluss durften die Kinder die Schwimmwesten auf Tauglichkeit prüfen. 

Familien-Segel-Freizeit Galamadammen

(22.06.) In der 2. Pfingstferienwoche trafen über 20 Mitglieder zur Familien-Segel-Freizeit -und das schon zum 8. Mal in Galamadammen- ein. Am ersten Abend trafen wir uns auf unserer "Festwiese" vor Bungalow 59/60 zum gemütlichen Beisammensein. 

An den Segeltagen fanden sich immer alle am Steg ein, um sich dann auf die Boote zu verteilen, wobei eines als Jugendboot ausgewählt wurde mit einem Erwachsenen als Backup.

Andere Aktivitäten waren dann  noch der Besuch des platzeigenen Hallenbads und Ausflüge in die nähere Umgebung. Am letzten Abend haben wir eine Pizza-Sammelbestellung organisiert und noch einen gemütlichen Abend verbracht. Rundum wieder eine schöne Woche mit viel Spaß.

Opti-AG - Termin 6

(02.06.)  Das Wetter meinte es nicht sehr gut mit unseren Junior-Seglern. Anfangs regnete es sehr unangenehm und dann gab’s keinen sinnvoll segelbaren Wind. So wurde die Zeit spielerisch mit allerlei Theorie-Themen verbracht. Die Kenntnisse im Battle zweier Teams gegeneinander überraschten die Ausbilder schon positiv.  Am Ende wurde dann wenigstens noch ‘ne Runde mit dem Motorboot gedreht. Jetzt freuen sich alle auf 2 Wochen Pfingstferien und es geht dann am 23. Juni weiter.

Segel-Regatta 3

(01.06.) Wettertechnisch hat der heutige Regattatag einiges zu bieten gehabt. Von Sonne, Hitze, Wind, Flaute, Regen und Hagel war wirklich alles dabei. Insgesamt waren 9 Boote in 3 Läufen unterwegs.

Der dritte Lauf wurde dann über Megaphon zu einem verkürzten Lauf geändert, da es dermaßen geschüttet hat, dass man die einzelnen Boote fast nicht mehr erkennen konnte. 

Kaum war die Regatta dann vorbei, beruhigte sich das Wetter, der Wind war zwar weg, wir konnten den Grill aber anheizen und gemütlich beisammensitzen. Die Siegerehrung vor Ort ergab enorm kleine Unterschiede in den Zeiten, so daß die finale Wertung zu Redaktionsschluß noch auf sich warten lassen muß. Hier muß die Regattaleitung wohl noch mal 'ran ...

Opti-AG - Termin 5

(26.05.) Heute stand -nach der Wiederholung wichtiger Teile der Vortermine- mit der Halse ein sehr wichtiges und schon etwas schwierigeres Manöver auf dem Plan.

Nach der Erarbeitung am Board und auf dem Simulator war der heftige und etwas böige Wind für die Praxis nicht eben sehr hilfreich, denn wir mußten die richtigen Zeitpunkte für die Manöver schon genau heraussuchen. Dafür war das Ergebnis sehr gut, denn alle Kinder konnten die Halse erfolgreich üben.

Opti-AG - Termin 4

(19.05.) Nach einer kurzen theoretischen Wiederholung wurden die Boote aufgeriggt und es ging direkt auf's Wasser. Der Wind war etwas launisch. Teilweise wollte er nicht richtig helfen und war zu schwach und wenn er dann wehte, änderte er sehr schnell die Richtung.  So war es nicht ganz einfach, die Wende immer so zu fahren, wie es die Ausbilder vielleicht gern gehabt hätten. Am Ende gab's eine kurze Entspannung auf dem Motorboot. 

Sehr erfolgreiche Prüfungen beim WSSC

(14.05.)  Es ist geschafft ! Der WSSC darf allen Teilnehmern, die an unseren Ausbildungen teilgenommen haben, ganz herzlich gratulieren !!

Am Dienstag haben 4 Praxis-Prüfungen am See stattgefunden. Wir gratulieren zum erfolgreichen Praxis-Teil; 3* SBF See unter Maschine und 1* SBF Binnen unter Maschine und Segel bestanden.

Später gings in den Vereinskeller. Dort wurden vollkommen fehlerfrei die folgenden Theorie-Teile bestanden: 4*SBF See unter Maschine und 7* SBF Binnen unter Maschine und Segel bzw. unter Segel.

Am Mittwoch waren dann die Funker dran. Es startete erfolgreich mit 2*SRC Praxis und 1*SRC Theorie und Praxis, bevor alle 8 Teilnehmer die UBI Ergänzungsprüfung in Theorie und Praxis erfolgreich ablegten.

Zwei überaus erfolgreiche Prüfungstage also, die nun entsprechend motivierte Teilnehmer mit den Praxis-Ausbildungsteilen am See für die Praxis-Prüfungen im Herbst starten lassen ...

Der Dank geht an unsere Ausbilder Thorsten, Sven, Roland und Rolf !

Segel-Regatta 2

(03.05.)  An der zweiten Regatta der Saison nahmen 10 Boote teil – das hatten wir schon seit längerer Zeit nicht mehr.

Die Metzsche Regattaleitung konnte dabei auch 2 reine Jugendboote und insgesamt 5 Jugendliche mit den entsprechenden Laufzeiten begleiten.

Der Wind reichte für 3 Läufe wobei die ersten beiden Läufe unter “schwachem” und der dritte Lauf unter “sehr sehr starkem, böigen” Wind ausgesegelt wurden, der den Crews alles abverlangte und bei dem mehrere “Fast-Kenterungen” zu verzeichnen waren. Insbesondere die Jugendboote – aber auch alle Crews – meisterten die Bedingungen sehr souverän. Das Motorboot war im dritten Lauf also nur aus Sicherheitsgründen unterwegs.

Opti-AG - Termin 3

(12.05.) Heute wurden die Boote gemeinsam aufgebaut, die ersten beiden Knoten und die Wende wurde intensiv geübt – erst theoretisch am board, dann auf dem Simulator und dann auf dem Wasser.

Bei fast idealen Windverhältnisssen stellten sich die jungen SeglerInnen dabei sehr gut und motiviert an.   

Opti-AG - Termin 1 und 2

(28.04.) Die 8 Kinder der Grundschule starteten die Schul-AG Segeln beim WSSC. Ein Mädchen und 7 Jungs. Nach dem Kennenlernen wurdee erste Begriffe rund um den Opti spielerisch geübt.

Danach wurden die erste Boote aufgebaut, mit dem Slipwagen zu Wasser gelassen und am Ende am Liegeplatz versorgt. Alle 8 sind hochmotiviert. Als Lernhilfe wurden Begleitheft, Quartett und Tampen zum Knoten üben in einem Segelrucksack an die Kinder übergeben.

(05.05.) Am 2. Termin wurden die Windrichtungen gelernt. Wir haben uns gemeinsam überlegt, warum ein Segelboot geradeaus segeln kann und wie das Boot ohne Bremse zum Stehen kommt. Nach Aufbau von 2 Booten und der Abfrage der gelernten Segelbegriffe rund ums Boot ging es in der zweiten Hälfte der Einheit erstmals aufs Wasser. Immer zwei Kinder in einem Opti ohne Segel. Gleichgewichtsübungen mit und ohne Ball waren gefordert. Das Lenken des Bootes mit Ruder und Pinne wurde geübt. Mit viel Spaß und Wasserkontakt wurden am Ende die Boote geputzt und im Bootslager versorgt. Nächste Woche wird die Wende erlernt und es geht erstmals mit Segel aufs Wasser.

Ansegeln 2025 - klein aber sehr fein ...

(14.04.) ...so könnte man die saisoneröffnende Segel-Regatta betiteln.
Die Wetter-bzw. Windverhältnisse waren -wie lange nicht mehr- als "optimal" zu bezeichnen und so konnten die anfangs 6 Boote, wovon dann 4 am Ende in die Wertung kamen 3 spannende Läufe durchführen, was sich daran zeigt, daß die 3 Läufe von 3 unterschiedlichen Crews gewonnen wurden und so ein zweiter Platz den Ausschlag für den Tagessieg gab. Zudem nutzten Windsurfer, Wingsurfer und Wingfoiler die ungewohnt guten Windverhältnisse.

Erneut wurden die Laufzeiten und Ergebnisse dabei von der Regattaleitung mit den analogen Medien Stoppuhr und Megaphone sowie parallel mit der elektronischen Software Regatta-Hero ermittelt.  
Nach Abtakeln, Wertung, Siegerehrung und Gruppenfoto wurde dann der Grill angeworfen und in der Zeit, bis der Grillgut aufnehmen konnte, wurde uns die Wartezeit mit musikalischen, wassersportbezogenen Kurzgeschichten über alltägliche Segel-, Segler-, Club- und Regattathemen vom Binnensegler Erik Sander -zudem Vorstand für das Freizeit- und Fahrtensegeln unseres Segelverbandes Baden-Württemberg e.V.-  verkürzt.

 

Ein wirklich toller Regattatag, an dem Erik mit neuen Ideen wie "Socken in Flip Flops" -und ein paar gespendeten Euros für die Seenotretter der DGzRS- in Richtung Kehl verabschiedet wurde.

Volleyball

(08.09.)  Wir starten von 21.00 h bis 22.30 h unser Montags-Training „Volleyball“ wieder. Das Training findet in der Sporthalle der Mönchsbergschule, Schulstrasse 11, statt.

Die Vorstandschaft lädt alle sportinteressierten Mitglieder von WSSC und FVSS recht herzlich ein. Auch Anfänger oder Wiedereinsteiger sowie die Club-Jugend sind herzlich willkommen.

Es können weibliche und männliche Teilnehmer aller Altersgruppen teilnehmen; Duschmöglichkeiten sind vorhanden.

Bei Fragen bitte an Hans wenden.