Schul-AG ab 2023

Abschluss Opti-AG 2024

Segel AG in Kooperation mit dem WSSC - St. Leon-Rot 

Erfolgreiche Teilnahme und Abenteuer auf dem Wasser

Die Segel AG der Grundschule hat in diesem Jahr eine aufregende und erfolgreiche Saison hinter sich. Acht mutige und begeisterte Kinder haben teilgenommen und den Jugendsegelschein erworben. Diese Leistung verdient großes Lob und Anerkennung! 

Abenteuer auf dem Wasser

Jeden Montag nach der Schule trafen sich die jungen Segler zu ihrem wöchentlichen Termin. Insgesamt gab es 12 aufregende Treffen, bei denen die Kinder viel über das Segeln lernten. Unter der Anleitung erfahrener Trainer konnten die Kinder verschiedene Techniken und Manöver erlernen, die notwendig sind, um ein Opti sicher zu steuern. 

Windige Herausforderungen

Das Wetter spielte eine große Rolle bei den Segelstunden. An vielen Montagen war es windig, was die Segelbedingungen perfekt machte. Wind ist ein entscheidender Faktor beim Segeln, da er das Boot antreibt. Die Kinder lernten, den Wind richtig zu nutzen und das Segel so zu setzen, dass das Boot die gewünschte Richtung einschlägt. Sie lernten auch, wie man bei starkem Wind sicher segelt und was zu tun ist, wenn der Wind nachlässt. 

Der Weg zum Jugendsegelschein

Der Höhepunkt der Segel AG war sicherlich die erfolgreiche Teilnahme am Jugendsegelschein. Der Jugendsegelschein ist ein Zertifikat, das bestätigt, dass die Kinder die Grundkenntnisse des Segelns beherrschen. Um diesen Schein zu erwerben, mussten die Kinder eine theoretische und praktische Prüfung ablegen. Sie lernten die wichtigsten Begriffe, Sicherheitsregeln und das richtige Verhalten auf dem Wasser.

Die praktischen Prüfungen umfassten das Segeln eines vorgegebenen Kurses, das Wenden und Halsen sowie das richtige An- und Ablegen. Alle acht Kinder meisterten diese Herausforderungen mit Bravour und erhielten stolz ihre Jugendsegelscheine. 

Ein großartiges Team

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Trainern und Betreuern der Segel AG. Sie haben mit viel Geduld und Fachwissen die Kinder angeleitet und ihnen die Freude am Segeln vermittelt. Dank ihres Einsatzes und ihrer Unterstützung konnten die Kinder so viel lernen und die Prüfungen erfolgreich bestehen.

Auch die Eltern der jungen Segler spielten eine wichtige Rolle. Sie unterstützten ihre Kinder, ermutigten sie und sorgten dafür, dass sie pünktlich zu den Trainingsstunden kamen. 

Ein unvergessliches Erlebnis

Die Teilnahme an der Segel AG war für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis. Sie haben nicht nur viel über das Segeln gelernt, sondern auch Teamarbeit, Ausdauer und Selbstvertrauen entwickelt. Das Gefühl, das Segelboot selbstständig zu steuern und den Wind im Segel zu spüren, war für die jungen Segler ein besonderes Highlight.

Die Segel AG hat gezeigt, dass Lernen und Spaß wunderbar zusammenpassen. Wir sind stolz auf unsere jungen Segler und freuen uns schon auf die nächste Saison, in der hoffentlich wieder viele Kinder die Freude am Segeln entdecken werden.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und ein großes Dankeschön an alle, die zum Erfolg der Segel AG beigetragen haben! 

(Bericht der betreuenden Lehrkraft)

(16.07.) Pünktlich um 14.30 Uhr waren die Kinder mit Eltern, Geschwistern und Verwandten auf dem Gelände des WSSC.

Gespannt wurde die Abschlussrunde absolviert.

Mit viel Beifall der Anwesenden wurde die Bekanntgabe der Ergebnisse begleitet. Alle 8 Segelkinder haben den Jugendsegelschein erhalten.

Das Erlernte wurde den Eltern sogleich präsentiert. Tatkräftig wurde mit angepackt. Unter Anleitung der Kinder wurden die Boote aufgebaut und zu Wasser gelassen.

Trotz wenig Wind konnten die Kinder Wenden und Halsen präsentieren.

Der Sprung vom Motorboot als Abschluss durfte nicht fehlen.

Eltern und Geschwister hatten die Möglichkeit, die Kinder auf dem See vom  Motorboot aus in unmittelbarer Nähe zu begleiten.

Mit viel Lob für die Arbeit des WSSC, interessanten Gesprächen mit den Eltern und der Bitte der Kinder, weitere Übungstermine zu ermöglichen, ging ein heißer Sommertag zu Ende.

RE 

Opti-AG - Tag 11

(10.07.) Am letzten Ausbildungstag der Schul AG 2024 lag der Schwerpunkt auf der Theorieprüfung.

Spielerisch wie immer wurde das theoretische Wissen der Kinder geprüft. Alle 8 haben sich gut bis sehr gut geschlagen.

Danach wurde das Kentern geübt. Der Spaß im Wasser bei super Wetter ließ den Tag ausklingen.

Alle freuen sich bereits auf den nächsten Montag, wenn die Kinder ihre erlernten Segelkenntnisse den Familien präsentieren dürfen. In deren Beisein werden dann auch die Prüfungsergebnisse bekannt gegeben.

Opti-AG  -  Tag 10

(01.07.) Sehr viel Zeit für Theorie heute, da der Wind sich eine Auszeit genommen hat und leider nur den Regen als Ersatz geschickt hatte. 

Opti-AG  -  Tag 9

(24.06.) Der Wind kam aus ungewohnter Richtung, was allerdings keine Auswirkung auf die Theorie-Leistungen gehabt haben sollte ;.)

Die Wasserzeit wurde von allen 8 Teilnehmern sehr intensiv zur Verbesserung der Manöver genutzt. Wenden und Halsen im „Rudel“ -d.h. alle gemeinsam auf Zuruf- klappten sehr gut !

Beim nächsten Mal klappt's mit der Theorie sicher deutlich besser ...

Opti-AG - Tag 8

(17.06.) Letzte Woche ließen die starken Böen kein Wassertraining zu. Diese Woche war dafür 100% Wasserzeit angesagt, denn die Rahmenbedingungen waren optimal. Alle Teilnehmer zeigten durchgängig sehr gute Manöver, auch wenn die letzte Session schon 2 Wochen her war.

Opti-AG - Tag 7

(10.06.) Kommt auch selten vor: wegen des zu starken Windes konnten wir leider keine praktischen Segelübungen auf dem Wasser durchführen. Die Kinder mußten sich also (leider) etwas mehr -wenn auch auf spielerische Art- mit den theoretischen Themen auseinandersetzen. Zudem wurden Knoten geübt und als Ausgleich gab’s eine schnelle Runde mit dem Motorboot.

Opti-AG - Tag 6

(03.06.) Nach der Ferienpause waren alle Kinder mit viel Elan bei der Sache.

Knoten wurden geübt, die Wende wurde wiederholt, die Halse theoretisch und auf dem Simulator erlernt und dann auf dem See bei schönem Wetter mit gerade ausreichend viel Wind geübt.

 

Ein sehr schönes Bild mit vielen Wenden und Halsen ...

Opti-AG - Tag 4

(30.04.) Der Wind war etwas launisch, aber ausreichend, um über eine Stunde auf dem Wasser zu verbringen. Die Kinder konnten so die gelernte Wende vertiefen. An der Knotenbank wurden die Aktivitäten auf dem Wasser beobachtet und die inzwischen 4 Knoten geübt. Zum Abschluß kam das große Boote-Putzen. 

Opti-AG - Tag 3

(23.04.) Nach der Wiederholung von Windrichtung und Kursen zum Wind hat die Opti-AG die Wende gelernt. Erst wurden Sitzposition und Handling an der Pinne und mit der Großschot an Land wiederholt bevor es zum Üben eines Segelmanövers erstmals auf’s Wasser ging. Vom Steg aus zum Motorboot und zurück zum Steg.  So machten sie sich mit dem Opti auf dem Wasser vertraut.

Opti-AG - Tag 2

(15.04.) Diesmal gab’s reichlich Wind !  Bei 5bft mit 6er Böen waren die Segelboote (heute noch) ohne Segel unterwegs. Es wurden Sitzposition und Handling an Pinne und Großschot an Land erlernt, die dann mit Gleichgewichtsübungen auf dem Wasser vertieft wurden. Viele bekannte Begriffe wurden wiederholt sowie neue zu Richtungen, Seiten, Windrichtungen, Kurse gelernt.

Opti-AG 2024 - Tag 1

(08.04.) Sommerliche Temperaturen machten den ersten Opti-AG-Termin der diesjährigen Saison zu einer kurzweiligen Angelegenheit.

Die Teilnehmer und Ausbilder lernten sich kennen, lernten die relevanten Teile des Bootes und der Ausrüstung kennen, bauten einen Opti auf und knüpften gemeinsam „das Segel-Netz“.

Am Schluß wurde der Opti zu Wasser gelassen und die ersten beiden Knoten wurden gesteckt.

 

Wir freuen uns auf die kommenden Termine ...

Schul-AG - Erfolgreicher Abschluß

(22.07.) Der WSSC beglückwünscht die Teilnehmer der diesjährigen Opti-AG zu ihrem Jugendsegelschein !!

Die Einheiten 11 und 12 bestanden aus einem freien Segeln über den ganzen See, der Prüfung und der Demo für die Eltern, Geschwister und Verwandten.

 

Bei angenehmen Temperaturen und leichtem Wind aus Südwest klang die diesjährige Schul-AG mit Segel- und Motorbootschnuppern und netten Gesprächen aus.  

Schul-AG - 10. Termin

(17.07.)  Heute waren gute 3 Windstärken am See zu beobachten, die die Opti-Kinder problemlos meisterten. Alle Opti-Kinder arbeiteten in der theoretischen Landzeit wie auch in der praktischen Wasserzeit sehr engagiert und so konnte selbst eine Kenterung, die im Übrigen optimal abgearbeitet wurde, den Elan nicht stoppen.

Schul-AG - 9. Termin

(10.07.) Die Hitze des Wochenendes mit dem heißesten Tag dieses Jahres mit 38 Grad in Waghäusel strahlte noch etwas aus.

Und auch „Hitzefrei“ in der Schule zwang zu einer etwas langsameren Gangart.

Auf dem Wasser ging’s um Halse, Wende, Anluven, Abfallen, Aufschießer.

An Land wurden im  Schatten insbesondere die Ausweichregeln, die Kurse zum Wind und die Knoten geübt. Der Termin endete mit Reinigung der Boote und einem Surfbrett- und Schwimmwestentest.

Schul-AG - 8. Termin

(03.07.) Heute gab’s mit 2-3 bft und wenig Böen quasi ideale Windverhältnisse. Daher wurden zugunsten von viel „Wasserzeit“ im theoretischen Teil die Ausweichregeln wiederholt und die Knoten wurden geübt. Auf dem See gab’s dann jede Menge Wenden und Halsen, die immer besser klappen. 

Schul-AG - 7. Termin

(26.06.) Heute gab es sowohl Hitze als auch Wind in ordentlichen Portionen.

Nachdem die Knoten geübt und die Wende und Halse im Simulator nochmal verinnerlicht wurden, durften die Kinder heute bei erschwerten Bedingungen- d.h. bei teilweise 3-4 bft- ihr Können unter Beweis stellen, was größtenteils gut umgesetzt wurde.

Schul-AG - 6. Termin

(16.06.) Erneut ein Montag mit viel Hitze und wenig Wind. Heute wurden die Kurse zum Wind wiederholt, auf dem Simulator wurden die Wende wiederholt und die Halse durchgesprochen. Dann ging es auf’s Wasser. Es ging recht weit ‘raus, bis endlich etwas Wind zum Üben der Halse zur Verfügung stand. Am Ende gab’s noch eine kurze Abkühlung beim Rettungswesten-Check. 

Schul-AG - 5. Termin

(12.06.) Zur Abwechslung herrschten heute ideale Windverhältnisse für die jungen SeglerInnen.

Während der langen Wasserzeit konnten die bereits erlernten Manöver intensiv geübt werden.

So konnten große Fortschritte beobachtet werden.

Die Einheit endete mit einer Abkühlung der Westen und einer Runde im Motorboot.

Schul-AG - 4. Termin

(22.05.) „Zu hohe Temperaturen – zu wenig Wind“ - so lauteten die Meinungen der Teilnehmer im Feedback-Gespräch.

Das war das Fazit nach einer Wiederholung von Windrichtungen (wo kommt der Wind her, wohin kann ich segeln), Knoten, Luv und Lee, Steuerbord und Backbord.

Auf dem Simulator wurden dann die Sitzposition und das Handling wiederholt, bevor es in zwei Gruppen auf’s Wasser ging, um die Wende praktisch zu vertiefen.

Trotz des geringen Windes fanden zumindest 2 Teilnehmer durch direkten Kontakt mit dem Element heraus, warum wir von Wassersport sprechen. 

Schul-AG - 3. Termin

(08.05.) Der Wettergott meinte es gut mit uns und wir konnten bei 19 Grad und konstantem 2er Wind aus Ost zum ersten Mal mit den Optis unter Segel aufs Wasser. Zuvor wurde die Wende am Simulator geübt, dann ging es vom Steg aus auf den See bis zum Motorboot und zurück. Die Kinder waren hochmotiviert. Die Wendemanöver klappten gut.

Nun gilt es, das Gelernte zu konservieren und beim nächsten Termin zu üben.

R.E.

Ein erstes Mal auf’m See

(24.04.) Das Wetter war zwar als unbeständig mit Schauern vorhergesagt, die angehenden SeglerInnen konnten aber den 2. Termin recht trocken absolvieren.

Theoretisch wurden die Kurse zum Wind, 2 neue Knoten und die Benennung der Teile des Optis besprochen.

Im praktischen Teil ging’s das erste Mal auf den See, um durch Gleichgewichtsübungen mit Schwert aber ohne Segel eine gewisse Sicherheit zu erlangen. 

Erster Termin der Opti-AG 2023

(17.04.) Angefangen wurde mit dem  gemeinsamen „Jugend-Segelschein-Netz“,welches wir unterm Dach gesponnen haben. Wir lernten uns, alle relevanten Teile des Optis und danach die ersten Knoten kennen. Die Zeit verlief wie im Fluge. Zum Schluß war noch Zeit für eine kurze Runde mit dem Motorboot.